Sanierung und Neubau Schule
Leuschnerstrasse Hamburg
Das denkmalgeschützte Gebäude der Schule Leuschnerstraße aus dem Jahr 1927 befindet sich im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Mit der Grundschule Leusch-nerstraße und dem Regionalen Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBz) nutzen parallel zwei Schulformen das Gebäude. Die intensive Nutzung hat aufgezeigt, dass Bedarf an einer Umstrukturierung der Räumlichkeiten besteht sowie Sanierungsmaßnahmen in mehreren Bereichen notwendig sind. Die Stadt Hamburg beschloss daher den Neubau eines Fachklassengebäudes sowie umfassende Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Diese bezogen sich auf das Innere des Ge-bäudes und die Sanierung der Fassade mit Instandsetzung der Klinker-Außenschale und den Austausch von Fensterelementen. Auch die Dachflächen waren mit einbezogen. Die Gebäudehülle erfüllt nach der Sanierung – mit Einschränkungen bei der Umsetzbarkeit im Bereich der denkmalgeschützten Klinkerfassade – die definierten Energieeffizienzstandards der EnEV 2014. Vor und während der Baumaßnahmen erfolgte eine enge Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde. Die Baumaßnahmen im Inneren beinhalteten eine neue, klare Verteilung der Räumlichkeiten. Nach der Sanierung zog das ReBBz in den Westflügel des Gebäudes, die Grundschule in den Ostflügel. Das fein abgestimmte Raumprogramm war die Grundlage für die Entwurfsplanung. Die farbliche Gestaltung der Flure und Treppenhäuser greift in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde ein bauzeitliches Farbkonzept auf. Die Baumaßnahmen schlossen auch den Umbau der Sanitäranlagen, die Teilsanierung der Aula, den Einbau von Lehrküchen in Klassenräumen, eine Schadstoffsanierung und den Brandschutz für das Gebäude ein. Die Arbeiten fanden in drei Bauabschnitten im laufenden Betrieb statt. Um einen unterbrechungsfreien Schulbetrieb zu gewährleisten, standen als Interimslö-sung Ausweichcontainer als mobile Klassenraumanlage auf dem Sportplatz des Schulgeländes zur Verfügung. Der Neubau des Fachklassengebäudes auf dem Sportplatz des Schulgeländes vergrößert die Verfügungsfläche der Schulen um insgesamt 621 m². Dort sind Fachunterrichtsräume und deren Nebenräume für die Fächer Musik, Werken, Kunst/Ton, Unterrichtsräume für temporäre Lerngruppen sowie Gemeinschaftsräume untergebracht. Die Zuwegung zum Neubau war ebenfalls Bestandteil der Baumaßnahme.